Wer weiß, wie die Grenzen des Chianti Classico
unter den Florentinern und Sienesen aufgeteilt wurden?

Einer Legende nach, spielte beim Abstecken der Grenzen das Krähen von einem – oder besser gesagt von zwei Hähnen, einem schwarzen und einem weißen, mit.

Es wurde ausgemacht, dass an einem bestimmten Tag zwei Reiter beim ersten Hahnenschrei von ihren Heimatstädten (Siena und Florenz) aus, losreiten sollten und dass der Punkt, an dem sie sich trafen, die Grenze bilden sollte. Aber die Florentiner hielten ihren schwarzen Hahn zwei Tage lang ohne Futter und im Dunkeln bevor sie ihn mitten in der Nacht freiließen. Sobald der arme Hahn wieder befreit wurde, krähte er vor Freude mitten in der Nacht und so konnte der florentinische Reiter sofort aufbrechen.

Weil er früher aufbrach, legte der Florentiner eine größere Strecke zurück, bevor er den sienesischen Reiter in der Nähe von Castellina in Chianti traf.

So nahm die Geschichte ihren Lauf und die toskanischen Reben überdauerten das römische Reich und dessen Untergang und danach das Mittelalter, bis sie in der Renaissance wieder an Bedeutung gewannen und in den darauf folgenden Jahrhunderten, auch dank Persönlichkeiten wie Cosimo III de Medici, der am 24. September 1716 vorschrieb, dass alle Weine mit den Bezeichnungen Chianti, Carmignano, Pomino und Val d‘Arno di Sopra ausschließlich in den geografischen Ursprungsgebieten erzeugt werden durften, eine sehr hohe Qualität erreichten. Dies war ein erstes Beispiel einer kontrollierten Ursprungsbezeichnung.

Wir mussten uns einfach diese Weitsicht zunutze machen. So können wir, wenn wir unseren Gästen ein Erzeugnis oder einen Dienst anbieten, die Lehren unserer berühmten Vorgänger nicht einfach ignorieren und auf Qualität und Kontinuität verzichten.